
So deinstallieren Sie Ubuntu unter Windows 10
Suchen Sie eine einfache Möglichkeit, Ubuntu unter Windows 10 zu deinstallieren? Wenn ja, sind Sie am richtigen Ort gekommen. In diesem Leitfaden werde ich genau erklären, wie Ubuntu aus Windows 10 deinstalliert werden kann, und sicherstellen, dass keine Spuren des Betriebssystems bestehen. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie Ihre Systemressourcen freilegen und den für die Installation von Ubuntu verwendeten Festplattenspeicher zurückfordern. Fangen wir an!
Ubuntu aus Windows 10 deinstallieren
Wenn Sie Ubuntu über den Windows 10 -Store installiert haben, können Sie es deinstallieren, indem Sie zu Einstellungen> Apps> Apps und Funktionen gehen, Ubuntu auswählen und auf deinstallieren klicken.
Wenn Sie Ubuntu aus einem USB -Laufwerk installiert haben, können Sie es deinstallieren, indem Sie das Deinstallationsskript ausführen, das in der Ubuntu -Installation enthalten war. Öffnen Sie dazu den Ubuntu-Ordner und doppelklicken Sie auf die Datei Deinstall-Ubuntu.bat.
Wenn Sie Ubuntu über das Wubi -Installationsprogramm installiert haben, können Sie es deinstallieren, indem Sie zu Programmen und Funktionen im Bedienfeld, Ubuntu und auf Deinstallation klicken.
Ubuntu unter Windows 10 deinstallieren
Windows 10 bietet seinen Benutzern die Möglichkeit, in Ubuntu, eine der beliebtesten Linux-Verteilungen, in Ubuntu zu starten. Das Installieren von Ubuntu unter Windows 10 ist ein einfacher Vorgang, aber das Deinstallieren ist etwas komplizierter. In diesem Artikel führen wir Sie durch den Schritt-für-Schritt-Prozess der Deinstallation von Ubuntu aus Ihrem Windows 10-System.
Deaktivieren Sie die Ubuntu -Boot -Option
Der erste Schritt bei der Deinstallation von Ubuntu aus Ihrem Windows 10 -System besteht darin, die Ubuntu -Startoption zu deaktivieren. Öffnen Sie dazu das Fenster Einstellungen und navigieren Sie zur Registerkarte "Aktualisieren und Sicherheit". Klicken Sie im Abschnitt "Erweiterte Optionen" auf "Starteinstellungen" und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Neustart". Dadurch wird Ihr System neu gestartet und das Menü „Ein Option auswählen“ geöffnet. Wählen Sie hier „Fehlerbehebung -> Erweiterte Optionen -> UEFI -Firmware -Einstellungen -> Neustart“. Dadurch wird Ihr System neu gestartet und das Menü UEFI/BIOS geöffnet.
Navigieren Sie im Menü UEFI/BIOS zur Registerkarte "Boot" und suchen Sie nach dem Eintrag "Ubuntu". Dieser Eintrag wird als „Ubuntu -Boot -Manager“ aufgeführt. Wählen Sie diesen Eintrag aus und drücken Sie die Taste "Löschen", um ihn aus der Liste der Boot -Optionen zu entfernen. Sobald der Eintrag entfernt ist, können Sie die Taste „F10“ drücken, um die Änderungen zu speichern und Ihr System neu zu starten.
Ubuntu -Partitionen entfernen
Sobald die Ubuntu -Startoption deaktiviert wurde, können Sie nun die Ubuntu -Partitionen aus Ihrem System entfernen. Öffnen Sie dazu das Fenster „Festplattenverwaltung“, indem Sie die Windows -Taste drücken und die „Festplattenverwaltung“ im Suchfeld eingeben. Dadurch wird das Fenster "Festplattenverwaltung" geöffnet. Im Fenster „Festplattenverwaltung“ werden Sie eine Liste aller Festplatten und Partitionen in Ihrem System sehen. Suchen Sie nach den als „Ubuntu“ bezeichneten Einträgen und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie, um sie zu löschen.
Sobald alle Ubuntu -Partitionen gelöscht wurden, können Sie nun die mit Ubuntu zugeordneten Dateien aus Ihrem System entfernen. Öffnen Sie dazu das Fenster "Datei -Explorer", indem Sie die Windows -Taste drücken und "Datei -Explorer" im Suchfeld eingeben. Dadurch wird das Fenster "Datei Explorer" geöffnet. Navigieren Sie im Fenster "Datei -Explorer" zum Stammverzeichnis Ihres Systems (normalerweise das "C: \" -Vertrieb und suchen Sie nach dem Ordner "Ubuntu". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner und wählen Sie "Löschen", um alle mit Ubuntu zugeordneten Dateien aus Ihrem System zu löschen.
Aktualisieren von Windows -Boot -Manager
Der letzte Schritt zum Deinstallieren von Ubuntu aus Ihrem Windows 10 -System besteht darin, den Windows -Boot -Manager zu aktualisieren. Öffnen Sie dazu das Fenster "Eingabeaufforderung", indem Sie die Windows -Taste drücken und im Suchfeld "Eingabeaufforderung" eingeben. Dadurch wird das Fenster "Eingabeaufforderung" geöffnet. Geben Sie im Fenster "Eingabeaufforderung" den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Taste "Enter":
bcdededit /delete {ubuntu-id}
In diesem Befehl löscht der Ubuntu -Eintrag über den Windows -Boot -Manager und aktualisiert die Startoptionen. Sobald der Befehl ausgeführt wurde, starten Sie Ihr System neu, um die Änderungen anzuwenden.
Ubuntu -Pakete entfernen
Schließlich können Sie die Ubuntu -Pakete aus Ihrem Windows 10 -System entfernen. Öffnen Sie dazu das Fenster "Bedienfeld", indem Sie die Windows -Taste drücken und im Suchfeld "Bedienfeld" eingeben. Dadurch wird das Fenster "Bedienfeld" geöffnet. Navigieren Sie im Fenster „Bedienfeld“ zum Abschnitt „Programme und Funktionen“ und suchen Sie nach dem Eintrag „Ubuntu“. Wählen Sie diesen Eintrag aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren“, um die Ubuntu -Pakete von Ihrem System zu deinstallieren.
Reinigen nach der Deinstallation
Sobald die Ubuntu -Pakete aus Ihrem System entfernt wurden, können Sie nun alle mit Ubuntu verbundenen übrig gebliebenen Dateien und Ordner beseitigen. Öffnen Sie dazu das Fenster "Datei -Explorer", indem Sie die Windows -Taste drücken und "Datei -Explorer" im Suchfeld eingeben. Dadurch wird das Fenster "Datei Explorer" geöffnet. Navigieren Sie im Fenster "Datei -Explorer" zum Stammverzeichnis Ihres Systems (normalerweise mit dem Laufwerk "C: \" und suchen Sie nach Ordnern oder Dateien, die mit Ubuntu zugeordnet sind. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf sie und wählen Sie "Löschen", um sie aus Ihrem System zu löschen.
Überprüfung der Deinstallation
Sobald alle oben genannten Schritte ausgeführt wurden, können Sie nun überprüfen, ob Ubuntu aus Ihrem Windows 10 -System deinstalliert wurde. Öffnen Sie dazu das Fenster "Eingabeaufforderung", indem Sie die Windows -Taste drücken und im Suchfeld "Eingabeaufforderung" eingeben. Dadurch wird das Fenster "Eingabeaufforderung" geöffnet. Geben Sie im Fenster "Eingabeaufforderung" den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Taste "Enter":
WMIC OS erhalten eine Bildunterschrift
In diesem Befehl wird die Liste der in Ihrem System installierten Betriebssysteme angezeigt. Wenn Ubuntu nicht in der Ausgabe aufgeführt ist, haben Sie Ubuntu erfolgreich aus Ihrem Windows 10 -System deinstalliert.
Häufig gestellte Fragen
Q1. Wie deinstalliere ich Ubuntu unter Windows 10?
A1. Um Ubuntu unter Windows 10 zu deinstallieren, können Sie die Windows -Einstellungs -App verwenden. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie "Einstellungen" in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf die Einstellungs -App und klicken Sie dann auf "Apps". Suchen Sie die Ubuntu -App und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Deinstallieren“. Dadurch werden die Ubuntu -App und alle zugehörigen Dateien vollständig aus Ihrem System entfernt.
Q2. Gibt es noch andere Methoden zum Deinstallieren von Ubuntu unter Windows 10?
A2. Ja, es gibt andere Methoden zum Deinstallieren von Ubuntu unter Windows 10. Sie können die Eingabeaufforderung verwenden, um Ubuntu zu deinstallieren. Um die Eingabeaufforderung zu verwenden, drücken Sie die Windows -Taste + X, um das Menü Power User zu öffnen, und wählen Sie in der Liste "Eingabeaufforderung (Administrator)" aus. Geben Sie die folgenden Befehle ein: "WMIC -Produkt wobei Name =" Ubuntu "CALL DINSTALL /NOINTERAKTIVE” und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch werden Ubuntu aus Ihrem System deinstalliert.
Q3. Was sind die Risiken der Deinstallation von Ubuntu unter Windows 10?
A3. Das Deinstallieren von Ubuntu unter Windows 10 kann Probleme mit anderen Programmen verursachen, die Sie in Ihrem System installiert haben. Darüber hinaus kann es auch zu Problemen mit Ihren Starteinstellungen führen, da Ubuntu wahrscheinlich neben Windows 10 als Dual -Boot -System installiert wurde. Es wird empfohlen, wichtige Dateien und Daten zu sichern, bevor Sie Ubuntu aus Ihrem System deinstallieren.
Q4. Kann ich Ubuntu neu installieren, nachdem ich es unter Windows 10 deinstalliert hat?
A4. Ja, Sie können Ubuntu nach der Deinstallation unter Windows 10 neu installieren. Dazu müssen Sie die Ubuntu -Installationsdateien herunterladen und ein bootfähiges Laufwerk erstellen. Danach können Sie das bootfähige Laufwerk verwenden, um Ubuntu auf Ihrem System zu installieren.
Q5. Wie überprüfe ich, ob Ubuntu unter Windows 10 erfolgreich deinstalliert wurde?
A5. Um zu überprüfen, ob Ubuntu unter Windows 10 erfolgreich deinstalliert wurde, können Sie die Eingabeaufforderung öffnen. Drücken Sie dazu die Windows -Taste + X, um das Menü Power User zu öffnen, und wählen Sie dann in der Liste „Eingabeaufforderung (admin)“ aus. Geben Sie den folgenden Befehl ein: "WMIC -Produkt wobei Name =" Ubuntu "Call Deinstall /NoInteractive” und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn der Befehl erfolgreich ist, wird eine „Erfolgsnachricht“ zurückgegeben und Ubuntu wird nicht mehr in Ihrem System installiert.
Q6. Wie kann ich sicher sein, dass alle Dateien von Ubuntu aus meinem System entfernt wurden?
A6. Nachdem Sie Ubuntu aus Ihrem System deinstalliert haben, können Sie ein Drittanbieterprogramm verwenden, um die verbleibenden Dateien zu überprüfen. Ein gutes Beispiel ist CCleaner, ein kostenloses Tool, mit dem Sie alle übrig gebliebenen Dateien oder Ordner identifizieren können, die möglicherweise nach dem Deinstallationsprozess zurückgelassen werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Dateien von Ubuntu vollständig aus Ihrem System entfernt wurden, bevor Sie es neu installieren.
Ubuntu löschen, Windows 10 in 3 Minuten wieder einschalten | Netvn
Das Deinstallieren von Ubuntu unter Windows 10 ist ein einfacher Prozess, der nur wenige Klicks erfordert. Wenn Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, können Sie Ubuntu und Windows 10 erfolgreich für den Start des Unentschiedenes in den Staat zurückkehren, in dem Sie vor der Installation von Ubuntu waren. Das Deinstallieren von Ubuntu ist eine leichte Aufgabe und kann schnell und ohne Probleme abgeschlossen werden, sodass Sie ohne weitere Komplikationen in Windows 10 zurückkehren können.