Wie aktiviere ich den Systemschutz Windows 10?
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihr Windows 10 -System vor böswilligen Angriffen, Viren und anderen Bedrohungen zu schützen? Der Systemschutz ist eines der effektivsten Tools, um Ihren Computer zu sichern. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie Sie den Systemschutz in Windows 10 aktivieren, damit Sie Ihr System sicher und geschützt halten können. Wir geben auch Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus diesem Tool herausholen. Wenn Sie also lernen, wie Sie Systemschutz Windows 10 aktivieren, beginnen wir!
- Öffnen Sie das Bedienfeld.
- Gehen Sie zu System und Sicherheit.
- Wählen Sie den Systemschutz.
- Wählen Sie das Systemlaufwerk aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren.
- Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Aktivieren des Systemschutzes unter Windows 10
Der Systemschutz ist eine Windows 10 -Funktion, die Ihr System vor externen Bedrohungen schützt und Ihnen dabei hilft, sich von Systemproblemen und Datenverlusten zu erholen. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie der Systemschutz unter Windows 10 aktiviert werden kann.
Wenn der Systemschutz aktiviert ist, erstellt Windows 10 Systemwiederherstellungspunkte, mit denen Ihr System in einem früheren Zustand wiederhergestellt werden kann. Die Systemwiederherstellungspunkte sind nützlich, um sich von Systemproblemen wie Malware -Infektionen, Anwendungsabstürzen oder anderen Systemfehlern wiederherzustellen. Zusätzlich kann der Systemschutz verwendet werden, um verlorene oder gelöschte Dateien wiederherzustellen.
Konfigurieren von Systemschutzeinstellungen
Um den Systemschutz in Windows 10 zu ermöglichen, müssen Sie zunächst die Einstellungen des Systemschutzes konfigurieren. Öffnen Sie dazu das Fenster Systemeigenschaften, indem Sie die Windows -Taste drücken und „Systemeigenschaften“ im Suchfeld eingeben. Wählen Sie im Fenster Systemeigenschaften die Registerkarte "Systemschutz" aus und klicken Sie auf "Konfigurieren".
Im Fenster Systemschutzkonfiguration können Sie die Menge an Speicherplatz für den Systemschutz angeben. Die Standardeinstellung beträgt 10% des gesamten Speicherplatzes, aber Sie können diesen Wert nach Bedarf erhöhen oder verringern. Sobald Sie die Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf "OK", um Ihre Änderungen zu speichern.
Systemschutz einschalten
Sobald Sie die Systemschutzeinstellungen konfiguriert haben, können Sie den Systemschutz aktivieren. Öffnen Sie dazu das Fenster Systemeigenschaften, wählen Sie die Registerkarte "Systemschutz" und klicken Sie auf "Systemschutz einschalten". Dies ermöglicht den Systemschutz und erzeugt einen Systemwiederherstellungspunkt.
Erstellen von Systemrestaurierungspunkten
Standardmäßig erstellt Windows 10 jeden Tag einen Systemwiederherstellungspunkt. Sie können auch jederzeit manuell einen Systemwiederherstellungspunkt erstellen. Öffnen Sie dazu das Fenster Systemeigenschaften, wählen Sie die Registerkarte "Systemschutz" und klicken Sie auf "Erstellen". Dadurch wird mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit einen Systemwiederherstellungspunkt erstellt.
Verwenden der Systemwiederherstellung
Wenn Sie Systemprobleme oder Datenverluste haben, können Sie die System -Wiederherstellungsfunktion verwenden, um Ihr System in einem früheren Zustand wiederherzustellen. Öffnen Sie dazu das Fenster Systemeigenschaften, wählen Sie die Registerkarte "Systemschutz" und klicken Sie auf "Systemwiederherstellung". Dadurch wird der Assistent der Systemwiederherstellung geöffnet, mit dem Sie einen früheren System -Wiederherstellungspunkt auswählen und Ihr System wiederherstellen können.
Überprüfung des Systemschutzstatus
Wenn Sie den Status des Systemschutzes überprüfen möchten, öffnen Sie das Fenster Systemeigenschaften, wählen Sie die Registerkarte "Systemschutz" und klicken Sie auf "Jetzt überprüfen". Dadurch wird der aktuelle Status des Systemschutzes angezeigt und ermöglicht es Ihnen, ihn zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Verwandte FAQ
Was ist der Systemschutz unter Windows 10?
Der Systemschutz unter Windows 10 ist eine Funktion, die Ihren Computer vor böswilligen Software, Hardwarefehlern und anderen Bedrohungen schützt. Es erstellt Systemrestaures -Punkte, mit denen Sie die Einstellungen Ihres Computers auf eine frühere Arbeitskonfiguration zurückführen können, wenn etwas schief geht. Der Systemschutz umfasst auch die Möglichkeit, eine Sicherung Ihrer wichtigen Dateien und Ordner zu erstellen.
Was sind die Vorteile des Systemschutzes?
Der Systemschutz bietet mehrere wichtige Vorteile. Erstens schützt es Ihren Computer vor böswilligen Software, Hardwarefehlern und anderen Bedrohungen. Zweitens können Sie Ihren Computer in einer früheren Arbeitskonfiguration wiederherstellen, falls etwas schief geht. Zuletzt können Sie Backups wichtiger Dateien und Ordner erstellen, sodass Sie sie wiederherstellen können, wenn sie verloren oder beschädigt sind.
Wie aktiviere ich den Systemschutz Windows 10?
Um den Systemschutz unter Windows 10 zu aktivieren, öffnen Sie das Bedienfeld, wählen Sie „System und Sicherheit“ und wählen Sie dann „Systemschutz“. Wählen Sie auf der Registerkarte Systemschutz das Laufwerk aus, das Sie schützen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Konfigurieren“. Wählen Sie im Fenster "Systemschutzkonfiguration" „den Systemschutz einschalten“ aus und passen Sie dann den MAX -Gebrauchsschieberegler an, um festzustellen, wie viel Platz für Systemwiederherstellung verwendet werden kann. Klicken Sie schließlich auf "OK", um die Änderungen zu speichern.
Was ist die maximale Größe für den Systemschutz?
Die maximale Größe für den Systemschutz wird durch den MAX -Gebrauchsschieberegler im Fenster "Systemschutz" bestimmt. Mit diesem Schieberegler können Sie feststellen, wie viel Speicherplatz für Systemrestaurierungspunkte zugewiesen werden. Die maximale Menge an Platz, die zugewiesen werden kann, beträgt 10% des gesamten Festplattenraums.
Was passiert, wenn der Systemschutz deaktiviert ist?
Wenn der Systemschutz deaktiviert ist, erstellt das System keine Systemwiederherstellungspunkte mehr. Dies bedeutet, dass Sie die Einstellungen Ihres Computers nicht auf eine frühere Arbeitskonfiguration zurückführen können, wenn etwas schief geht. Zusätzlich werden vorhandene Wiederherstellungspunkte gelöscht.
Was sind die Nachteile des Systemschutzes?
Der Hauptnachteil des Systemschutzes besteht darin, dass Ihre Festplatte erheblich viel Platz einnehmen kann. Wenn Ihre Festplatte bereits nur wenig Platz läuft, kann der Schutz des Systems verlangsamt. Darüber hinaus können Systemrestaurespunkte veraltet sein, wenn sich die Einstellungen Ihres Computers häufig ändern. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Computer möglicherweise nicht auf eine frühere Arbeitskonfiguration wiederherstellen können.
Sie müssen den Systemschutz auf diesem Laufwerk aktivieren - Windows 10 System -Wiederherstellungsfehlerbehebung
Der Systemschutz ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Windows 10 -Computer vor unerwünschten Änderungen und böswilliger Software zu schützen. Durch das Aktivieren des Systemschutzes können Sie regelmäßige Wiederherstellungspunkte erstellen und Ihr System auf einen früheren Zeitpunkt wiederherstellen, wenn etwas schief geht. Auf diese Weise müssen Sie Ihr System von Grund auf neu wiederherstellen oder reparieren. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie den Systemschutz ermöglichen und die Sicherheit haben, dass Ihr System sicher ist.