
Wie deinstalliere ich Kaspersky Windows 10?
Suchen Sie eine Möglichkeit, Kaspersky von Ihrem Windows 10 -Computer zu deinstallieren? Stecken Sie, versuchen Sie herauszufinden, wie es richtig macht? Sorgen Sie sich nicht mehr! In diesem Artikel werden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Deinstallation von Kaspersky von Ihrem Windows 10-Gerät erhalten. Am Ende dieses Leitfadens haben Sie ein besseres Verständnis des Prozesses und können Kaspersky mit Zuversicht von Ihrem Computer deinstallieren. Also fangen wir an!
Wie deinstalliere ich Kaspersky Windows 10?
- Öffnen Sie das Bedienfeld und wählen Sie „Programme und Funktionen“.
- Wählen Sie das Kaspersky -Programm, das Sie deinstallieren möchten, und klicken Sie auf "Deinstallieren".
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsprozess abzuschließen.
Deinstallieren von Kaspersky aus Windows 10
Kaspersky ist ein beliebtes Antivirus -Paket für Windows, das einen robusten Schutz vor Malware, Viren und anderen Bedrohungen bietet. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie Ihren Computer vor Schaden schützen können. Wenn Sie das Programm jedoch nicht mehr benötigen, möchten Sie es möglicherweise von Ihrem Computer von Ihrem Computer deinstallieren. In diesem Tutorial führen Sie Kaspersky aus Windows 10 durch das Deinstallieren von Kaspersky.
Verwenden des Tools für Programme und Funktionen
Der einfachste Weg, Kaspersky von Ihrem Computer aus zu deinstallieren, besteht darin, das Tool für Programme und Funktionen zu verwenden. Um auf das Tool zuzugreifen, drücken Sie die Windows -Taste auf Ihrer Tastatur und geben Sie „Programme und Funktionen“ ein. Wenn das Tool angezeigt wird, klicken Sie darauf, um es zu öffnen.
Sobald das Tool geöffnet ist, erhalten Sie eine Liste aller auf Ihrem Computer installierten Programme. Suchen Sie Kaspersky aus der Liste und klicken Sie darauf. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Deinstallieren". Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsprozess abzuschließen.
Mit Kasperskys Deinstall -Tool
Wenn Sie Probleme haben, Kaspersky mithilfe des Tools für Programme und Funktionen zu deinstallieren, oder wenn das Programm nicht im Tool aufgeführt ist, können Sie das Deinstall -Tool von Kaspersky verwenden. Um auf das Tool zuzugreifen, öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zur Kaspersky -Website. Laden Sie das Deinstallieren -Tool herunter und führen Sie es aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsprozess abzuschließen.
Verwenden der Eingabeaufforderung
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie die Eingabeaufforderung verwenden, Kaspersky zu deinstallieren. Drücken Sie dazu die Windows -Taste auf Ihrer Tastatur und geben Sie "CMD" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn die Eingabeaufforderung geöffnet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: "msiexec /x kaspersky.msi". Dadurch werden Kaspersky von Ihrem Computer deinstalliert.
Verwenden des Registrierungsreditors
Sie können den Registrierungseditor auch verwenden, um Kaspersky zu deinstallieren. Um auf den Registrierungseditor zuzugreifen, drücken Sie die Windows -Taste auf Ihrer Tastatur und geben Sie "Regedit" ein. Wenn der Registrierungseditor eröffnet wird, navigieren Sie zu dem folgenden Ort: "HKEY_LOCAL_MACHINE \ Software \ Microsoft \ Windows \ Currentversion \ Deinstall".
Sobald Sie sich im Ordner "Deinstallieren" befinden, sehen Sie eine Liste aller auf Ihrem Computer installierten Programme. Suchen Sie Kaspersky aus der Liste und löschen Sie sie. Dadurch werden Kaspersky von Ihrem Computer deinstalliert.
Verwenden der PowerShell
Sie können die PowerShell auch verwenden, um Kaspersky zu deinstallieren. Um auf die PowerShell zuzugreifen, drücken Sie die Windows -Taste auf Ihrer Tastatur und geben Sie "PowerShell" ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Wenn der PowerShell eröffnet wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: „Get-Appxpackage | Wo -Objekt -Verlag -eq Kaspersky “. Dadurch werden alle auf Ihrem Computer installierten Kaspersky -Pakete aufgeführt. Suchen Sie das Kaspersky-Paket aus der Liste und geben Sie den folgenden Befehl ein: "REMED-APPXPACKAGE KASPERSKY". Dadurch werden Kaspersky von Ihrem Computer deinstalliert.
Verwenden von Deinstalken von Drittanbietern
Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie eine Deinstaller von Drittanbietern verwenden, um Kaspersky von Ihrem Computer zu entfernen. Es gibt viele Online-Deinstaller von Drittanbietern. Laden Sie eines dieser Programme herunter und führen Sie es aus, um Kaspersky von Ihrem Computer zu deinstallieren.
Top 6 häufig gestellte Fragen
Q1. Wie deinstalliere ich Kaspersky Windows 10?
A1. Das Deinstallieren von Kaspersky Windows 10 kann in wenigen einfachen Schritten durchgeführt werden. Öffnen Sie zuerst das Bedienfeld, wählen Sie Programme und Funktionen aus und wählen Sie dann Kaspersky aus der Liste der installierten Programme aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Deinstallieren", um den Deinstallationsprozess zu beginnen. Sie werden gebeten, die Deinstallation zu bestätigen, und dann wird das Programm aus Ihrem System entfernt. Sie können dann den Computer neu starten, um den Vorgang abzuschließen.
Q2. Was muss ich tun, bevor ich Kaspersky Windows 10 deinstalliere?
A2. Bevor Sie Kaspersky deinstallieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle Ihre wichtigen Daten gesichert sind und dass Sie ein Antivirenprogramm installiert haben, um sicherzustellen, dass eine böswillige Software, die möglicherweise mit Kaspersky installiert wurde, entfernt wurde. Sie sollten auch sicherstellen, dass alle Komponenten von Kaspersky aus der Registrierung entfernt werden und dass die Deinstallation alle mit Kaspersky verknüpften Dateien erfolgreich entfernt hat.
Q3. Gibt es eine Möglichkeit, alle Spuren von Kaspersky Windows 10 vollständig zu entfernen?
A3. Ja. Nachdem Sie Kaspersky Windows 10 deinstalliert haben, können Sie eine Software wie CCleaner verwenden, um alle Spuren des Programms von Ihrem Computer aus zu entfernen. CCleaner ist ein kostenloses Dienstprogramm, mit dem Überreste des Programms wie Registrierungseinträge und Dateien bereinigt werden können. Es wird empfohlen, CCleaner nach der Deinstallation von Kaspersky zu verwenden, um alle Spuren des Programms vollständig zu entfernen.
Q4. Ist es sicher, Kaspersky Windows 10 zu deinstallieren?
A4. Ja, es ist sicher, Kaspersky Windows 10 zu deinstallieren. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass Sie vor dem Deinstallieren über ein zuverlässiges Anti-Virus-Programm auf Ihrem Computer installiert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass eine böswillige Software, die möglicherweise mit Kaspersky installiert wurde, entfernt wird.
Q5. Was soll ich tun, wenn der Deinstallationsprozess fehlschlägt?
A5. Wenn der Deinstallationsprozess fehlschlägt, können Sie versuchen, eine Deinstaller von Drittanbietern wie Revo-Deinstaller zu verwenden. Revo Deinstaller ist ein kostenloses Dienstprogramm, mit dem Sie alle hartnäckigen Programme von Ihrem Computer entfernen können. Es wird empfohlen, REVO -Deinstaller zu verwenden, wenn der reguläre Deinstallationsprozess fehlschlägt.
Q6. Kann ich Kaspersky Windows 10 neu installieren, nachdem ich es deinstalliert hat?
A6. Ja, Sie können Kaspersky Windows 10 nach dem Deinstallieren neu installieren. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm auf Ihrem Computer installiert haben, bevor Sie Kaspersky neu installieren. Dadurch wird sichergestellt, dass eine böswillige Software, die möglicherweise mit Kaspersky installiert wurde, entfernt wird.
Wie man Kaspersky deinstalliert - Windows 10
Wenn Sie den angegebenen Schritten befolgen, können Sie Kaspersky leicht von Ihrem Windows 10 deinstallieren. Deinstallieren von Kaspersky ist eine effektive Möglichkeit, Ihr System vor böswilliger Software sauber und sicher zu halten. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie Ihre Daten und Einstellungen sichern, bevor Sie das Programm deinstallieren. Wenn Sie dies tun, können Sie alle Daten oder Einstellungen, die während des Deinstallationsprozesses verloren gehen, schnell wiederherstellen können. Es ist auch wichtig, Ihre Anti-Virus-Software auf dem neuesten Stand zu halten, um sicherzustellen, dass Ihr System sicher bleibt.